Tischtennisschlägerbeläge (267 Produkte)
✔️ Produktanzahl: | 267 |
✔️ Angegebener Mindestpreis: | 24,00 € |
Tischtennisschlägergummi-Funktion
Ping Pong ist ein Name, der von den Hamley-Brüdern aus London geprägt wurde. Beide Wörter beziehen sich auf das charakteristische Geräusch, das der Ball macht. „Ping“ entsteht durch das Schlagen eines Balls mit einem Schläger, während „Pong“ dem Geräusch entspricht, das entsteht, wenn man auf einen Tisch schlägt. Dieses Spiel wird auch Tischtennis genannt und das wichtigste Zubehör ist natürlich ein mit einer speziellen Beschichtung überzogener Schläger, der in direkten Kontakt mit dem Ball kommt.
Das Finish kann auf einer oder auf beiden Seiten des Schlägers sein. Die letztere Lösung ist viel häufiger. Wenn das Futter beidseitig ist, sollte eine Seite rot und die andere schwarz sein.
Eine ordnungsgemäß am Schläger befestigte Bespannung sollte nicht über den Rand des Schlägers hinausragen, sondern seine gesamte Oberfläche bedecken, mit Ausnahme des Teils, der dem Griff am nächsten ist und von den Fingern gehalten wird. Ein hochwertiger Schläger sollte über die gesamte Länge eine gleichmäßige Dicke der Bespannung und Bindung aufweisen. Die Montage des Schlägerbelags erfolgt mit einem speziellen Kleber, Primer oder Klebefolie.
Arten von Tischtennisschlägerbelägen
Es gibt zwei Arten von Belägen, die beim Pingpong-Spiel verwendet werden, genauer gesagt zwei Arten von Belägen.
Bei der ersten Art handelt es sich um eine Verkleidung, die ohne Verwendung einer Schwammgrundierung auf die Platte geklebt wird. Einerseits ist es glatt, andererseits weist es gleichmäßig verteilte Vorsprünge auf, deren Dichte zwischen 10 und 50 Einheiten pro Quadratzentimeter variiert. Die Plattenoberfläche wird auf der glatten Seite verklebt, wobei die Schichtdicke von Gummi und Kleber maximal zwei Millimeter betragen darf. Diese Art von Brett ist sehr hart und bietet keine gute Ballkontrolle, daher wird es derzeit eher selten verwendet.
Wesentlich beliebter sind Tischtennisschläger , bei denen eine Schwammschicht auf das Brett geklebt wird und sich nur darüber ein Belag befindet, der mit dem vorherigen Schlägertyp identisch ist, außer dass er glatt oder mit der Noppenseite nach außen eingebaut werden kann. Die Schichtdicke des Lacks inklusive Kleber und Schwamm sollte vier Millimeter nicht überschreiten und richtet sich nach den Vorlieben der Spieler. Offensivspieler profitieren von dickeren Overlays als Spieler, die ein defensives Spiel bevorzugen. Darüber hinaus gibt es auch Universalpads mit einer Stärke von 1,3–2,0 mm, die besonders für Anfänger zu empfehlen sind.
Wie oft sollte man den Belag seines Tischtennisschlägers wechseln?
Mit der Zeit verliert jedes Palettenfutter seine Eigenschaften. Die Haftung kann nachlassen, wenn sich Verunreinigungen darauf absetzen oder wenn es hohen Temperaturen oder Licht ausgesetzt wird. Darüber hinaus haben Geschwindigkeit und Stärke des Aufpralls einen erheblichen Einfluss auf den Verschleiß. Darüber hinaus kann aufgrund der Fähigkeiten des Spielers, der dem Ball mehr Spin oder Geschwindigkeit verleihen möchte, ein Austausch erforderlich sein.
Die Häufigkeit des Belagwechsels hängt von der Intensität der Schlägernutzung ab. Professionelle Spieler wechseln es einmal pro Woche, also etwa alle 35 Stunden. Regelmäßige Amateurspieler sollten ihre Polster alle 75 Spielstunden austauschen, also etwa alle zwei bis drei Monate. Beim Freizeitspiel hingegen sollte die Lackierung 150 Spielstunden lang, also etwa einem Jahr, gut funktionieren.
Die beliebtesten Suchanfragen in dieser Kategorie
Tischtennisschlägerbeläge Preise
Nd05_z0928 garnitur schläger für tischtennis stiga spark 2 schläger 3 bälle | 84,68 € |
Auskleidungen reihe xiom vega korea | 65,35 € |
Nd05_z0928 garnitur schläger für tischtennis stiga spark 2 schläger 3 bälle | 85,04 € |
Schläger für tischtennis stiga arena | 49,20 € |
Nd05_r3258 schläger für tischtennis stiga arena | 63,25 € |