✔️ Produktanzahl: | 593 |
✔️ Angegebener Mindestpreis: | 29,43 € |
Bergsteigerhelme – ein Garant für Sicherheit
Ein Kletterhelm schützt Ihren Kopf beim Training und beim Aufstieg zum Gipfel. Klettern ist ein Extremsport , daher sollten Sie auf Ihre Sicherheit achten. Der Hauptparameter, den ein Kletterhelm erfüllen muss, ist die Norm EN 12492 bzw. UIAA. Dass es sich um einen Bergsteigerhelm handelt, bedeutet, dass seine Konstruktion geprüft ist und den Anforderungen der Norm entspricht.
Was Sie interessieren dürfte, ist die Konstruktion des Gehäuses und der Befestigungsgurte. Ein Kletterhelm soll den Kopf vor herabfallenden Steinsplittern schützen und die Folgen eines Sturzes aus großer Höhe mindern. Hersteller von Bergsteigerhelmen verwenden eine Vielzahl von Technologien, die die beispielsweise in Fahrradhelmen verwendeten Technologien deutlich übertreffen. Das Schutzniveau und die Stoßdämpfung dürften hier deutlich höher sein.
Auf dem Markt gibt es zwei Arten von Kletterhelmen:
Kletterhelme aus Schaumstoff – für ihre Herstellung wird EPS verwendet. Es handelt sich um einen leichten Schaumstoff mit hervorragenden Dämpfungseigenschaften. Dieser Helm ist leicht und dennoch effektiv. Die Innenseite besteht aus Schaumstoff und die Schale aus Polycarbonat. Es handelt sich um ein Material mit sehr hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit. Sehr häufig wird Polycarbonat zusätzlich angereichert, was seine Festigkeit erhöht. Wichtig zu wissen ist, dass sich der Schaumstoff nach einem Aufprall ständig verformt – dann muss der Helm durch einen neuen ersetzt werden.
Hybrid-Bergsteigerhelm – die Schale eines solchen Helms besteht aus ABS-Kunststoff. Darunter befindet sich eine Polyurethanschaumstruktur. Ein Hybridhelm wiegt mehr als ein Schaumstoffhelm, ist aber langlebiger.
Ein wirksamer Helm ist ein gut sitzender Helm, egal ob er für Erwachsene oder für die Kinderbetreuung konzipiert ist. Bergsteigerhelme gibt es in zwei Größen, aber der Umfang lässt sich trotzdem innen verstellen. Dank ihm können Sie einen Helm entsprechend der Form und dem Durchmesser Ihres Kopfes auswählen. Es sollte nicht eng sein, sich aber auch nicht frei bewegen, wenn Sie sich bewegen.
Der zweite Punkt sind die Befestigungsgurte und Schnallen. Wählen Sie am besten einen Kletterhelm mit verdrehsicheren Riemen – diese sollten eng am Gesicht anliegen und den Helm an Ort und Stelle halten. Die Riemen müssen verstellbar sein, dann sorgen sie für einen guten Sitz des Helmes. Auch der Verschluss ist wichtig – er muss stabil sein. Es ist gut, wenn man sie mit einer Hand erledigen kann.
Ein Kletterhelm wiegt weniger – wählen Sie einen, der für Sie bequem ist. Die letzte Frage betrifft die Belüftung. Die Luft muss unter dem Helm ungehindert strömen. Klettern ist sehr anstrengend – man kann leicht überhitzen. Daher muss die Haut unter dem Helm effektiv durch die Außenluft gekühlt werden. Natürlich müssen Sie bei winterlichen Bedingungen eine warme Mütze unter Ihrem Helm tragen.
Die beliebtesten Suchanfragen in dieser Kategorie
Bergsteigerhelme Preise
Bergsteigerhelm mammut wall rider - vibrant orange 52-57 cm | 142,06 € |
Bergsteigerhelm petzl boreo - grey / grey s-m | 87,99 € |
Bergsteigerhelm climbing technology finsternis - blue / white 48-56 cm | 81,42 € |
Bergsteigerhelm climbing technology galaxy - orange / white 54-62 cm | 89,26 € |
Bergsteigerhelm climbing technology finsternis - orange / white 48-56 cm | 89,26 € |