"Playstation" kaufen auf kokoso.com
Welches Streichinstrument soll ich wählen?
Streichinstrumente sind seit der Antike bekannt und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Zuhörern und Instrumentalisten. Sie werden in verschiedenen Musikgenres verwendet, sowohl in der Klassik als auch im Pop. Was bedeutet es, auf eines der Instrumente dieser Familie zu setzen? Was sollten Sie bei der Auswahl einer Geige, Bratsche, eines Cellos oder eines Kontrabasses beachten?
Klassische Streichinstrumente
Instrumente dieser Gruppe sind derzeit die am häufigsten verwendeten Streichinstrumente. Die Rede ist von der bereits erwähnten Violine, Bratsche, dem Cello und dem Kontrabass. Obwohl sie alle sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich in der Größe und der Bandbreite der mit ihnen erzeugbaren Klänge. Die Geige ist das kleinste der genannten Instrumente. Die ersten entstanden im 15. Jahrhundert und erhielten ihre heutige Form im 16. und 17. Jahrhundert. Mit vier Saiten lassen sich Töne von g bis c5 erzeugen. Die Bratsche ist der Geige sehr ähnlich – sie ist etwas größer und wird auf die gleiche Weise gehalten. Auch im Klang unterscheidet sie sich von der Geige – die Bratsche ist weicher und tiefer. Die Bratsche kann Töne von C bis A3 erzeugen. Das Cello wiederum wird aufgrund seiner Größe anders gehalten – es verfügt über einen am unteren Korpusteil angebrachten Fuß, der beim Spielen auf dem Boden ruht. Mit vier Saiten lassen sich Töne von C bis G erzeugen.
Der Kontrabass ist das größte der klassischen Streichinstrumente. Dies ist das Bassfundament eines Orchesters oder Streichquartetts. Ähnlich wie beim Cello befindet sich im unteren Teil des Korpus ein Fuß, der beim Spielen als Stütze dient.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Streichinstruments achten?
Alle oben genannten Saiteninstrumente verfügen über ein unterschiedliches Spektrum an erzeugbaren Klängen – die Wahl sollte daher von den eigenen Vorlieben abhängen. Wenn uns sonore Klänge faszinieren, ist die Geige die beste Wahl, wenn uns jedoch die tiefen Töne mehr ansprechen, ist der Kontrabass eine gute Wahl.
Natürlich können auch Größe und Preis der Geräte Einfluss auf die Wahl haben. Zweifellos ist der Kontrabass ein extrem großes Instrument, was sich insbesondere in seinem Transport im Vergleich zur winzigen Geige widerspiegelt. Auch finanziell macht sich der Unterschied bemerkbar: Mit zunehmender Größe des Instruments steigt auch sein Preis. Die Preise für Geigen beginnen bei einigen Hundert Euro, wer jedoch ernsthaft ans Spielen denkt, sollte mit etwa 3.000 Euro rechnen.
Professionelle Bratschen und Celli kosten mehrere tausend Euro, ein Kontrabass kann bis zu mehreren tausend Euro kosten!
Aufgrund der hohen Kosten lohnt es sich, zunächst über das verwendete Instrument nachzudenken. Wenn der Vorbesitzer es richtig gepflegt hat, ist es von Anfang an eine bessere Wahl als ein brandneues Instrument. Vergessen Sie jedoch nicht, den physischen Zustand sorgfältig zu überprüfen – jeder Schaden, auch der kleinste, kann die Wiedergabe negativ beeinflussen und die Klangreinheit beeinträchtigen.