✔️ Produktanzahl: | 24 |
✔️ Angegebener Mindestpreis: | 20,46 € |
✔️ Bewertungen: | 24 |
Begeben Sie sich mit dem Kontrabass auf eine musikalische Reise
Der Kontrabass zählt zu den Streichinstrumenten und entstand im 16. Jahrhundert. Es hat tiefe Töne und kann Teil eines Orchesters sein. Es lassen sich aber auch Solopartien darauf spielen. Dieses größte Saiteninstrument ist aus Holz, beispielsweise Fichte, gefertigt. Auch der Kontrabass ist mit vier Saiten ausgestattet. Damit das Instrument stabil auf dem Boden steht, verfügt es zusätzlich über einen Metallspike.
Welche Größen gibt es bei Kontrabässen?
Der Kontrabass ist ein großes Instrument, daher steht oder sitzt der Musiker beim Spielen auf einem hohen Hocker. Um es an die Körpergröße des Musikers anzupassen und ein freies Spiel zu ermöglichen, stehen mehrere Instrumentengrößen zur Auswahl, beispielsweise 3/4, 7/8, 1/2. Ein Kontrabass für Kinder hat beispielsweise eine kleinere Größe, also 1/2. Ein sehr beliebtes 3/4-Instrument, konzipiert für Erwachsene mit einer Körpergröße von 1,70–1,90 cm, und ein etwas kleinerer 7/8-Kontrabass.
In welchen Musikgenres wird der Kontrabass verwendet?
Der Kontrabass wird mit klassischer Musik in Verbindung gebracht. Seine Fähigkeiten werden jedoch auch in anderen Genres genutzt. Beispielsweise eignet sich der Jazz-Kontrabass hervorragend für die Jazzmusik. Bei diesem Stil verwendet der Musiker verschiedene Spieltechniken, wie beispielsweise Fingerpicking, die die unterschiedlichen Klänge des Instruments hervorheben. Sie können sich auch für einen Rockabilly-Kontrabass entscheiden, der für Musik konzipiert ist, die Rock and Roll, Blues und Country kombiniert. Oftmals ist ein solches Instrument mit zusätzlichen Grafiken verziert, beispielsweise einem schwarz-weißen Schachbrettmuster.
Welche Arten von Kontrabässen gibt es?
Dieses seit mehreren Jahrhunderten bekannte Instrument wurde auf verschiedene Weise modifiziert, um in neuen Musikgenres verwendet zu werden. Wenn Sie sich für klassische Musik interessieren, wählen Sie einen Standard -Akustik-Kontrabass . Für Fans moderner Sounds ist ein elektrischer Kontrabass jedoch durchaus sinnvoll. Dieses Instrument hat eine interessante Form. Der von den Saiten erzeugte Klang wird durch einen Wandler und einen elektroakustischen Verstärker verstärkt. Darüber hinaus verfügt das Gerät über zusätzliche Ausstattungen, wie beispielsweise eine Miniklinkenbuchse.
Wie lagert und pflegt man einen Kontrabass?
Meist liegt dem Instrument ein spezieller Koffer bei, der den Kontrabass vor Staub und Beschädigungen schützt. Ein funktionaler Koffer sollte über zusätzliche Fächer für Bogen und Noten verfügen. Lagern Sie das Instrument außerdem bei optimalen Wetterbedingungen und schützen Sie es vor übermäßiger Feuchtigkeit. Sie können die Oberfläche mit einem weichen Tuch reinigen. Vergessen Sie außerdem nicht, die Saiten regelmäßig zu spannen und das Instrument von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
Kontrabässe – häufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Kontrabass aus?
Der Kontrabass ist das größte der Saiteninstrumente. Ein klassisches Instrument besteht aus einer Resonanzdecke und einem Hals, an dem Saiten befestigt sind. Der elektrische Kontrabass hat keine Resonanzdecke. Sein Ton wird durch einen Wandler und einen elektroakustischen Verstärker verstärkt. Der Kontrabass ist schwer, deshalb verfügt er zusätzlich über ein Bein, das als Stütze dient. Die Höhe des Gerätes erreicht in der Regel 2 m und das Gewicht beträgt bis zu 20 kg. Schauen Sie sich andere Zuza.lt- Streichinstrumente an:
- für Bratschen
- Violine
- Celli
Wie viele Saiten hat ein Kontrabass?
Der Kontrabass hat vier in Quarten gestimmte Saiten: E1, A1, D und G. Manchmal verfügen Markenversionen dieses Instruments auch über eine Quinte, H0 oder C1. Sie sind an der Rückseite des Halses befestigt, wo sich auch der Stimmmechanismus befindet. Sie können Kontrabass mit der Coll'arco-Technik spielen, bei der Sie mit einem Bogen spielen, oder mit der Pizzicato-Technik, bei der Sie die Saiten mit Ihren Fingern bewegen. Typischerweise wird für diese Technik der Zeigefinger verwendet.
Was ist größer, ein Kontrabass oder ein Cello?
Die Form des Kontrabasses ähnelt ein wenig einem Cello. Da das Instrument jedoch viel größer ist, wird es im Sitzen auf einem Hocker oder im Stehen gespielt, wobei das Instrument auf der Leiste abgestützt wird. Ein elektrischer Kontrabass, der die Eigenschaften eines akustischen und eines modernen Instruments vereint, kann in der Größe etwas kleiner sein. Um ein Instrument gut zu beherrschen, muss man zunächst die entsprechende Spieltechnik beherrschen. Das Cello hat höhere Tonhöhen als der Kontrabass und der Oktavumfang ist größer als beim Kontrabass.
Wie klingt der Kontrabass?
Der Kontrabass ist das größte der Saiteninstrumente. Sein Klang ist auch der tiefste. Dies ist die Grundlage jedes Orchesters. Aufgrund seines schönen Klangs wird der Kontrabass in vielen Musikgenres verwendet, nicht nur in der klassischen Musik. Der Kontrabass erinnert in seiner Struktur ein wenig an ein Cello. Allerdings verfügt das Instrument über längere und dickere Saiten und einen riesigen Resonanzboden. Der Kontrabass ist in Quarten gestimmt, beginnend mit der tiefsten Saite.
Die beliebtesten Suchanfragen in dieser Kategorie
Kontrabässe Preise
1 dampf anlagen gitarren pegs machine knobs tuners | 46,30 € |
Stagg edb 3/4 bk - elektrischer kontrabass | 1.028,70 € |
Oddzielny brücke kontrabass 4/4 größe 4:4 | 20,46 € |
Hora b100 - kontrabass 3/4 | 3.265,17 € |
Stagg stb-1ukc - fall | 27,04 € |