✔️ Produktanzahl: | 290 |
✔️ Angegebener Mindestpreis: | 22,85 € |
Kassettenrekorder - häufig gestellte Fragen
Arten von Kassettenrekordern
Ein Kassettenrekorder dient zur Tonwiedergabe von Magnetbandkassetten. Die Geschichte dieses Geräts begann im Jahr 1898 unter dem Namen „Telegramm“. Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Herstellung von Tonbandgeräten alltäglich. Heute werden sie aufgrund der technologischen Entwicklung immer weniger produziert, da sie größtenteils durch Smartphones ersetzt werden. Ein Kassettenrekorder wird über einen Soft- oder Hard-Mechanismus betrieben. Diese Geräte können unterteilt werden in:
Einzelpatrone: Hier gibt es nur eine Patrone,
Doppelkartusche: verfügt über zwei Kartuschen und ist normalerweise kopierfähig.
Welchen Tonbandgerätehersteller soll ich wählen?
Zu den beliebtesten Herstellern von Tonbandgeräten gehören:
Kenwood ist ein japanisches Unternehmen, das 1946 gegründet wurde. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Herstellung von Radioempfängern.
Pioneer: Japanische Marke, die elektronische Geräte herstellt. Der Hauptsitz befindet sich in Tokio.
Sony: Ein weltweit tätiger Hersteller, der für seine hochwertigen Geräte und Fertigungspräzision bekannt ist.
Technics: Ein Hersteller aus Japan, der derzeit der Panasonic Corporation gehört.
Was kostet ein Kassettenrekorder?
Einige Kassettenrekorder sind heute Sammlerstücke, daher können Sie diese Geräte sowohl zu sehr hohen als auch zu niedrigen Preisen finden. Der Preis eines solchen Tonbandgeräts hängt von seinem Zustand ab. Ein gut gewartetes und funktionierendes Tonbandgerät ist teurer als eines, das trotz Wartung aus ästhetischer Sicht nicht einwandfrei funktioniert.
Welchen Kassettenrekorder sollten Sie wählen – neu oder gebraucht?
Wenn Sie am Kauf neuer Geräte interessiert sind, steht Ihnen auf dem Markt sicherlich eine geringere Produktauswahl zur Verfügung. Ihr Vorteil sind jedoch zusätzliche Funktionen, die bei älteren Modellen nicht verfügbar sind. Sie verfügen über USB-/SD-Eingänge zum Abspielen von MP3-Dateien oder Bluetooth zum Verbinden des Kassettenrekorders mit anderen Geräten. Wenn Sie jedoch nach einem alten Modell suchen, ist die Auswahl sowohl hinsichtlich der Modelle als auch des Nutzungszustands wirklich groß.
Welche Arten von Kassettenrekordern gibt es?
Kassettenrekorder können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Steuerungsmethode – hier können wir zwischen einem „weichen“ Mechanismus unterscheiden, bei dem der Druck auf die Tasten den Stromfluss und die ausgewählte Funktion im Tonbandgerät bewirkt, und einem „harten“ Mechanismus, bei dem die Funktionen durch Drücken dieser Taste gestartet werden – sie erfordern mehr Druck;
Lesespur – hier unterscheidet man Einkopf-Tonbandgeräte – auf solchen Geräten können Sie nur Kassetten abspielen, Doppelkopf-Tonbandgeräte – sie ermöglichen das Abspielen und Aufnehmen und Dreikopf-Tonbandgeräte – neben dem Lesen und Schreiben haben Sie auch die Möglichkeit zum Löschen.
Arten von Kassettenrekordern
Ein Kassettenrekorder kann Kassetten abspielen und aufnehmen. Solche Geräte können auch über eingebaute Mikrofone verfügen. Es gibt viele Arten von Kassettenrekordern, und es lohnt sich auch, auf die verschiedenen Namen hinzuweisen, beispielsweise auf die umgangssprachlichere Bezeichnung „Kassette“. Bei der Diskussion über die Unterscheidung dieser Geräte lohnt es sich, mit der Tatsache zu beginnen, dass es stationäre und tragbare Tonbandgeräte gibt. Beide Typen können unterschiedliche Mechanismen haben. Es gibt beispielsweise welche mit schweren Mechanismen, das heißt, ihre Funktionen werden durch Drücken von Tasten gesteuert, die den Schub bewegen (dafür ist mehr Kraft erforderlich). Es gibt auch Tonbandgeräte mit Softmechanik, bei denen die Tasten auf Touch-Tasten oder Mikroschaltern basieren. Es werden auch Tonbandgeräte mit drei Köpfen (Aufnahme, Löschen, Lesen) angeboten, die als höherwertige Geräte gelten können. Natürlich sind sie auch zweiköpfig und einköpfig und können sich nur fortpflanzen. Wie bei den meisten dieser Geräte steht Kaufinteressenten eine große Auswahl zur Verfügung.
Tonbandgeräte und ihre Funktionen
Wenn Sie sich für den Kauf eines guten Tonbandgeräts entscheiden, kommen Sie in den Genuss vieler nützlicher Funktionen. Es lohnt sich, vor dem Kauf einzelne Modelle zu vergleichen. Ein modernes Tonbandgerät kann beispielsweise Compact Discs (CDs) abspielen, was für Musikliebhaber ideal ist. Darüber hinaus ist auch die Wiederherstellung von Dateien von per USB angeschlossenen Informationsmedien eine beliebte Funktion. So können Sie problemlos Musik anhören, die beispielsweise auf einem USB-Stick (Pendrive) gespeichert ist. Auch bei modernen Tonbandgeräten ist die Übertragung von Audiodatenströmen häufig anzutreffen. Das bedeutet, dass mithilfe der Bluetooth-Technologie problemlos eine Verbindung zwischen dem Tonbandgerät und anderen Geräten hergestellt werden kann. Wenn dieses Tonbandgerät über einen AUX-Anschluss verfügt, ist der Anschluss weiterer Geräte mit analogem Audioausgang möglich.
Die beliebtesten Suchanfragen in dieser Kategorie
Kassettenrekorder Preise
Sharp sg450-e zahnrad | 22,85 € |
Zahnrad philips cd 824 in cdm 4 i marantz | 23,23 € |
Sony dat d10 zahnrad | 23,23 € |
Nakamichi td 350 zahnrad | 23,23 € |
Zahnrad philips cd 824 in cdm 4 i marantz | 23,23 € |