✔️ Produktanzahl: | 12378 |
Arbeitsschuhe - häufig gestellte Fragen
Wie wählt man Sicherheitsschuhe aus?
Ein ganz normaler Bestandteil der Arbeitskleidung sind die richtigen Schuhe. Schuhe schützen uns ebenso wie Schutzbrillen oder andere Schutzmaßnahmen vor Verletzungen und schädlichen Auswirkungen gefährlicher Stoffe. Sie bieten auch Schutz bei niedrigen oder sehr hohen Temperaturen. Um die richtigen Arbeitsschuhe auszuwählen, müssen wir die Art der auszuführenden Arbeit berücksichtigen – davon hängt ab, welcher Schuhtyp seine Funktion ordnungsgemäß erfüllen wird. Außerdem sollten sie bequem sein, da viele Stunden Arbeit Ihre Füße negativ beeinflussen können.
Im Rahmen der Arbeitssicherheit verfügen Arbeitsschuhe und -kleidung über individuelle Kennzeichnungen. Sie sind sehr wichtig, da bestimmte Typen, insbesondere Schuhe, ihre Aufgaben unterscheiden und ihre Eigenschaften bestimmen. Derzeit können wir zwischen 4 Arten von Sicherheitsschuhen unterscheiden, die im Handel erhältlich sind. Dies ist:
SB - Sicherheitsschuhe, die grundlegende Sicherheit bieten, mit stoßfester Zehenkappe,
S1 - Schuhe mit antielektrostatischen Eigenschaften, mit geschlossener Ferse,
S2 - Sicherheitsschuhe mit Socke, stoßfest, wasserdurchlässig und -absorbierend,
S3 – Dieser Schuhtyp bietet einen Basisschutz und seine Sohle ist durchtrittsicher.
Auch Sicherheitsschuhgeschäfte bieten eine Unterteilung in Sommer- und Winterschuhe an. Letztere sind mit speziellem Material isoliert und für Arbeiten im Freien bei schlechten Wetterbedingungen gedacht.
Der Markt für Arbeitsschutz bietet eine große Auswahl an Arbeitsschuhen. Sie können sowohl Stiefeletten als auch Halbschuhe oder bequeme und leichte Sneaker kaufen. Es gibt auch Sandalen und Lauflernschuhe aus robuster Folie. Nicht alle Modelle verfügen über Polster, die vor einer Kompression des Fußes schützen, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten. Möglicherweise stellen Sie fest, dass das von Ihnen gekaufte Schuhwerk nicht den Anforderungen entspricht, die für die Art unserer Arbeit gelten. Außerdem sollte beachtet werden, dass die Schuhe eng am Fuß anliegen und etwas länger sein sollten als dieser. Dies bietet den Komfort, den wir brauchen, um Sicherheitsschuhe mehrere Stunden lang zu tragen.
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsstiefeln und Sicherheitsstiefeln?
Arbeitsstiefel sind ein Schuhtyp, der keine Elemente zum Schutz der Zehen des Trägers aufweist. Dabei handelt es sich um Schuhe, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zur Verfügung stellt, damit diese ihre privaten Schuhe bei der Arbeit nicht zerstören. Sicherheitsschuhe schützen die Füße eines Arbeiters vor Gefahren am Arbeitsplatz. Dies können mechanische, chemische oder thermische Gefahren sein. Der Grad des Schutzes hängt von den Materialien ab, aus denen die Schuhe hergestellt wurden, und von den verwendeten Accessoires.
Welche Arten von Arbeitsschuhen gibt es?
Arbeits- und Sicherheitsschuhe werden je nach Bauart in drei Hauptgruppen eingeteilt:
Sicherheitsschuhe vom Typ Halbstiefel sind vielseitig einsetzbare, oft sportliche Schuhe mit elegantem Look, die für den täglichen Gebrauch geeignet sind.
Sicherheitsstiefel sind größer und schützen daher auch das Sprunggelenk vor Verletzungen. Sie eignen sich besonders gut für Arbeiten mit hoher Rutschgefahr.
Sicherheitsschuhe mit verlängertem Schaft schützen nicht nur den Fuß des Arbeiters, sondern auch Schienbein und Waden. Solche Sicherheitsschuhe sind beispielsweise Gummistiefel.
Arbeitsstiefel werden je nach verschiedenen Merkmalen in Kategorien eingeteilt. Einer davon betrifft die Widerstandsfähigkeit der Schuhe gegen Beschädigungen:
Schuhe des Typs O (Beruf) sind Schuhe, die für den alltäglichen Gebrauch am Arbeitsplatz bestimmt sind, wo kein besonderer Schutz der Füße und Zehen erforderlich ist.
P-Schuhe (Protective) verfügen über einen stärkeren Zehenschutz und die Zehenkappe ist stark genug, um einem Aufprall von bis zu 100 J standzuhalten.
Sicherheitsschuhe, gekennzeichnet mit dem Buchstaben S, sind besonders strapazierfähig und müssen an der Zehenpartie einem Druck von bis zu 200 J standhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsschuhen?
Sicherheitsschuhe auf dem Markt unterscheiden sich aufgrund mehrerer Merkmale, die das Sicherheitsniveau bestimmen:
Widerstandsfähigkeit der Sohlen gegen Schnitte durch scharfe Gegenstände,
Feuchtigkeits- und Wasserdurchlässigkeitsgrad,
Schutz gegen Strom,
Zehenschutz (Sockenschutz) und Fersenpassform,
Beständigkeit gegen Chemikalien wie Öl, Farbe oder Lösungsmittel.